Naturdächer bilden eine Übergangsform vom Extensiv- zum Intensivdach. Unterschiedliche Schichtaufbaustärken innerhalb einer Dachfläche sind ihr Erkennungsmerkmal.
Unterschiedliche Substrateinbauhöhen ermöglichen u.a. eine hohe Artenvielfalt bei Flora und Fauna, einen Lebensraum für Wildbienen und Schmetterlinge, eine ökologisch hochwertige Begrünungsform und den Einsatz von Recycling-Kunststoffen.
In Ballungsgebieten, in denen der Erhalt der Fauna und Flora zu einer der wichtigsten Aufgaben geworden ist und einen hohen Stellenwert besitzt, werden Naturdächer besonders oft verwendet. Diese Dächer werden üblicherweise für die Rückgewinnung natürlicher Lebensräume für eine Vielzahl von Pflanzen- und Tierarten gebaut und nicht zur Nutzung für den Menschen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen