Aktuelles

Wasseraufnahme auf einem Gründach – wie funktioniert das?

Gründächer sind ästhetische Highlights in der Stadtgestaltung und erfüllen nebenbei eine wichtige ökologische Funktion, besonders im Bereich des Wassermanagements. Durch die gezielte Begrünung von Dächern wird Regenwasser aufgenommen, gespeichert und zeitverzögert in die Kanalisation abgeleitet. Gerade bei Starkregenereignissen kann dies eine Überlastung der Entwässerungssysteme verhindern. Doch wie genau funktioniert die Wasseraufnahme auf einem Gründach, und welche Maßnahmen gibt es, um das System auch bei extremer Belastung zuverlässig zu betreiben?

Absturzsicherung auf Gründächern

Die Arbeit auf Dächern birgt zahlreiche Risiken, von denen das Absturzrisiko das gravierendste darstellt. In Deutschland sind die Vorschriften zur Absturzsicherung streng geregelt, um Unfälle zu vermeiden und Sicherheit zu gewährleisten. Die Bedeutung einer korrekt installierten und angewendeten Absturzsicherung kann nicht hoch genug eingeschätzt werden, denn sie rettet Leben und minimiert das Risiko schwerer Verletzungen. Die Möglichkeiten sind vielfältig.

Schrägdachbegrünung: ein grünes Dach muss nicht flach sein

Die Dachbegrünung wurde lange Zeit vorwiegend mit Flachdächern in Verbindung gebracht, doch nun erklimmt sie buchstäblich neue Höhen – die Schrägdächer. Die Realisierung einer Schrägdachbegrünung geht weit über das ästhetische Enhancement hinaus. Sie stellt eine innovative Möglichkeit dar, Gebäude energieeffizienter zu gestalten, was gerade im Kontext der Nachhaltigkeit eine signifikante Rolle spielt. Die Begrünung von Schrägdächern erfordert zwar eine sorgfältige Planung und Installation, bietet aber langfristige Vorteile sowohl für die Umwelt als auch für die Bewohner.

Solargründächer – Pflege und Wartung für langanhaltende Funktionalität

Solargründächer sind die Kombination aus moderner Solartechnik und nachhaltiger Dachbegrünung. Die Symbiose aus grüner Energiegewinnung und ökologischer Dachbegrünung trägt zur urbanen Biodiversität bei und optimiert die Energieeffizienz von Gebäuden. Sie erfordern jedoch eine sachkundige Pflege und gewissenhafte Wartung, um ihre Funktionsfähigkeit und Effizienz langfristig zu gewährleisten.

Tiefgaragenbegrünung

Immer mehr Bauwerke werden in Städten begrünt. Das ist nicht nur ein optischer Hingucker, sondern schafft auch Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Neben Flachdächern, Schulen, Einkaufsmärkten und Fabrikhallen findet man auch immer mehr Tiefgaragenbegrünung. Fast jedes innerstädtische Grundstück wird zu mehr als 80 Prozent bebaut und muss daher gleichzeitig ausreichenden Parkraum für die Nutzer bieten. So werden an fast allen Neubauvorhaben Tiefgaragen mit eingeplant. Um diese Betonflächen nicht ungenutzt zu lassen, verwandelt man sie in blühende Gärten.