Aktuelles

Die Leed Zertifizierung und die Dachbegrünung

leed zertifizierung

 

Mit dem LEED-Zertifizierungsverfahren soll ein Bewusstsein für nachhaltiges Bauen geschaffen und umweltfreundliche Praktiken gefördert werden, indem es bestimmte Kriterien für verschiedene Aspekte des Bauprozesses und des Gebäudebetriebs festlegt. Es ist ein Instrument, um die Umweltauswirkungen von Gebäuden zu minimieren und gleichzeitig die Effizienz und den Nutzerkomfort zu maximieren. Eine Dachbegrünung kann dazu beitragen, die ökologische Leistungsfähigkeit eines Gebäudes zu verbessern.

 

Was ist das LEED Zertifizierungsverfahren?

Das Zertifizierungsverfahren LEED steht für Leadership in Energy and Environmental Design und ist ein weit verbreitetes Bewertungssystem für nachhaltiges Bauen und umweltfreundliche Gebäude, das vom U.S. Green Building Council (USGBC) in den USA entwickelt wurde. Es zielt darauf ab Wohngebäude, gewerbliche Gebäude, Schulen, Gesundheitseinrichtungen und mehr umweltfreundlicher, energieeffizienter und nachhaltiger zu gestalten.

Dabei bewertet das LEED-Zertifizierungsverfahren Gebäude anhand einer Vielzahl von Kategorien, die als „Credits“ bezeichnet werden. Je mehr Credits ein Gebäude erzielt, desto höher ist sein LEED-Rating. Die Kategorien umfassen Aspekte wie Energieeffizienz, Wasserressourcen, Materialien und Ressourcen, Innenraumqualität, Standortwahl, Innovation und Prozesse sowie regionale Prioritäten.

Gebäude, die eine bestimmte Anzahl von LEED-Credits in verschiedenen Kategorien erreichen, können eine LEED-Zertifizierung in einer der folgenden Stufen erhalten: Certified (Bronze), Silver, Gold oder Platinum.

Es ist wichtig zu beachten, dass die genaue Anzahl der LEED-Credits, die durch Dachbegrünung erreicht werden können, von Faktoren wie der Art der Dachbegrünung, dem Projektstandort und anderen Gebäudeattributen abhängt. Die Integration von Dachbegrünung in ein LEED-zertifiziertes Gebäude erfordert eine sorgfältige Planung, Ausführung und Dokumentation, um die Anforderungen für die Zertifizierung zu erfüllen.

 

Welche Bereiche werden bewertet?

  • Infrastrukturelle Einbindung des Standortes
  • Grundstücksqualitäten
  • Wassereffizienz
  • Energie + Globale Umweltwirkungen
  • Materialkreisläufe + Ressourcenschonung
  • Innenraumluftqualität
  • Innovationen
  • Boni für Kriterien mit standortbedingt besonderer Bedeutung

 

Das Zertifizierungsverfahren LEED und Dachbegrünung

Die LEED Zertifizierung und die Dachbegrünung sind zwei Konzepte, die eng miteinander verknüpft sein können, um nachhaltiges Bauen und umweltfreundliche Gebäude zu fördern. Denn die Dachbegrünung kann einen signifikanten Beitrag zur Erfüllung der LEED-Kriterien leisten und dazu beitragen, ein höheres LEED-Rating für ein Gebäude zu erreichen.

 

Wie genau kann eine Dachbegrünung zur LEED-Zertifizierung beitragen?

  • Nachhaltige Standortwahl
    Bewertung der Standortwahl des Gebäudes in Bezug auf öffentliche Verkehrsanbindung, Zugänglichkeit zu Dienstleistungen, Umweltauswirkungen und Standortanbindung.
  • Wassereffizienz
    Förderung der effizienten Nutzung von Wasser durch Technologien wie Wasserspararmaturen, Regenwassernutzung und Abwassermanagement. Außerdem reduziert eine Dachbegrünung die Oberflächenversiegelung und verringert somit die Gefahr von Überflutung.
  • Energie und Atmosphäre
    Bewertung der Energieeffizienz des Gebäudes, Förderung erneuerbarer Energien und Reduzierung der Treibhausgasemissionen. Durch die Pflanzen auf dem Dach kann die Wärmeaufnahme des Gebäudes reduziert werden, was zu einer geringeren Belastung der Klimatisierungssysteme führt. Gleichzeitig dient es auch zur Wärmedämmung im Winter.
  • Materialien und Ressourcen
    Förderung der Verwendung nachhaltiger Materialien, Abfallreduzierung und Recycling während des Bauprozesses. Bei der Implementierung von Dachbegrünung können nachhaltige Materialien wie umweltfreundliche Substrate, wassersparende Bewässerungssysteme und recycelbare Materialen verwendet werden, um die Umweltauswirkungen zu minimieren. Außerdem kann der Bedarf an traditionellen Dachmaterialien dadurch verringert werden.
  • Innovation und Designprozess
    Anerkennung von innovativen Ansätzen und Technologien, die über die grundlegenden LEED-Kriterien hinausgehen. Mit der Integration von smarten Bewässerungssystemen, Sensoren zur Überwachung der Dachgesundheit oder anderer technologischer Lösungen in das Dachbegrünungssystem kann als innovativer Ansatz betrachtet werden.
  • Regionale Prioritäten
    Berücksichtigung regionaler Umweltauswirkungen und Bedenken, die je nach Standort variieren können. Die Dachbegrünung ist in ihrer Gestaltung flexibel und kann sich an den jeweiligen Standort und seine Bedingungen anpassen.

 

Haben Sie weitere Fragen zur Dachbegrünung oder benötigen Sie Hilfe dabei? Dann stehen wir Ihnen gerne als Ansprechpartner zur Verfügung.

BENNING Dachbegrünung GmbH – Wir sind ihr Ansprechpartner und Experte rund um intensive und extensive Dachbegrünung. Die Dachbegrünung ist ein Teilgebiet der Bauwerksbegrünung, welche sich aus Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung zusammensetzt.

Sie wünschen sich eine professionelle Beratung für die Begrünung des Carports oder haben Fragen zur Bepflanzung bei einer Dachbegrünung?

Mit unserem fachlich geschulten und erfahrenen Team stehen wir Ihnen bei Fragen zur Seite und beraten Sie gerne in Ihrem Vorhaben. Wir schaffen individuelle Gründächer, kümmern uns um die fachgerechte Pflege und richten uns nach Ihren Wünschen.

Rufen Sie uns gerne direkt unter der 02507 / 987 87 57 an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an info@benning-dachbegruenung.de. Sie können sich auch über unser Kontaktformular an uns wenden. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!

Wir gestalten Dächer im gesamten Münsterland, dem Ruhrgebiet, in der Region Osnabrück und sind deutschlandweit unterwegs.