Die Begrünung von Dächern trägt nicht nur zur Verbesserung der Ästhetik von Gebäuden bei, sondern auch zur Steigerung der Lebensqualität, indem sie eine natürliche Atmosphäre schafft und das Klima im urbanen Raum verbessert. Dabei gibt es verschiedene Arten von Dächern, die sich für eine Begrünung eignen – darunter Flachdächer, abgerundete Dächer und Schrägdächer. Jeder Dachtyp stellt jedoch dachspezifische Begrünungsmöglichkeiten und unterschiedliche Anforderungen an Planung und Ausführung.
Bevor ein Dach begrünt werden kann, müssen einige grundlegende Voraussetzungen erfüllt sein. Unabhängig von der Art des Dachs gilt es zunächst, die seine Tragfähigkeit zu prüfen. Ein Gründach benötigt eine stabile Struktur, die das zusätzliche Gewicht der Pflanzen und des Substrats tragen kann.
Darüber hinaus sind die Dachneigung und die Wasserdichtigkeit des Dachs entscheidend. Das Dach muss ausreichend abgedichtet sein, um zu verhindern, dass Feuchtigkeit in die Bausubstanz eindringt. Für eine effektive Begrünung ist auch eine entsprechende Entwässerung erforderlich, damit überschüssiges Wasser schnell abfließen kann und sich keine Staunässe bildet.
Flachdächer sind die wohl bekannteste Form der Dachbegrünung. Sie bieten eine stabile Begrünungsgrundlage und lassen sich relativ einfach gestalten. Aufgrund ihrer geringen Neigung (meistens unter 5°) bieten sie eine nahezu horizontale Fläche, die sich gut für umfangreiche Begrünungsprojekte eignet.
Für die Begrünung von Flachdächern werden vor allem zwei Arten unterschieden: die extensive und die intensive Begrünung.
Ein Flachdach mit einer Neigung ist keine Seltenheit, und auch Dächer mit einem leichten Gefälle können eine Begrünung vertragen – jedoch muss hierbei eine besondere Rücksichtnahme auf die Wasserableitung genommen werden. Auch bei Flachdächern mit Neigung (ab etwa 3-5°) ist die Entwässerung entscheidend, um sicherzustellen, dass das Wasser nicht an einer Stelle stagniert und die Pflanzen gesund bleiben. In diesen Fällen sind spezielle Drainagesysteme notwendig, die das Wasser schnell abtransportieren und eine gleichmäßige Verteilung auf dem Dach gewährleisten.
In Fällen von stärkerem Gefälle (über 10°) könnte eine Begrünung mit herkömmlichen Methoden schwieriger werden. Hier können spezielle Begrünungssysteme mit höherer Standsicherheit erforderlich sein, um ein Abrutschen des Substrats und der Pflanzen zu verhindern. Auf derartigen Dächern kommen häufig Systemlösungen zum Einsatz, die die Pflanzen und das Substrat in stabilen Matten oder Taschen halten.
Konkret werden die folgenden Maßnahmen im Umgang mit Gefällesituationen getroffen:
Schrägdächer stellen eine besondere Herausforderung für die Dachbegrünung dar, sind jedoch keinesfalls ausgeschlossen. Besonders für Schrägdächer mit einer Neigung von mehr als 20° müssen dachspezifische Begrünungsmöglichkeiten beachtet werden, um das Substrat vor dem Abrutschen zu bewahren.
Für Schrägdächer kommen häufig speziell konzipierte Begrünungssysteme zum Einsatz, die das Substrat in Taschen oder Matten halten. Diese Matten sorgen dafür, dass die Pflanzen sicher auf der geneigten Fläche wachsen können. In den meisten Fällen wird eine Kombination aus Gräsern, Kräutern und Stauden verwendet, da diese Arten widerstandsfähig sind und relativ geringe Anforderungen an die Pflege stellen. Für extrem steile Dächer wird die Auswahl der Pflanzen besonders kritisch – hier sind tief wurzelnde und besonders robuste Pflanzen gefragt, die den Wind- und Wetterbedingungen standhalten können.
Auch bei Schrägdächern muss eine funktionierende Entwässerung gewährleistet sein, um zu verhindern, dass Wasser an unerwünschten Stellen stagnieren kann.
Abgerundete Dächer oder auch geneigte Flachdächer bieten interessante Möglichkeiten für die Dachbegrünung, da sie eine Mischung aus den Merkmalen des Flachdachs und des Schrägdachs darstellen. Diese Dächer haben meist ein leichtes, gleichmäßiges Gefälle, das die Wasserableitung erleichtert und die Grundlage für eine Begrünung schafft.
Bei abgerundeten Dächern ist es wichtig, auf die Struktur und das Gefälle besonders zu achten, um Staunässe zu vermeiden. Wie bei Flachdächern müssen Entwässerungssysteme installiert werden, um das Wasser effizient abzuführen. Aufgrund des moderaten Gefälles eignen sich auch hier vor allem extensive Begrünungen mit Pflanzen wie Sedum oder Kräutern. Die Herausforderung besteht darin, den richtigen Mix aus Pflanzen auszuwählen, die sowohl die klimatischen Bedingungen als auch das spezielle Gefälle des Daches berücksichtigen.
BENNING Dachbegrünung GmbH – Wir sind ihr Ansprechpartner und Experte rund um intensive und extensive Dachbegrünung. Die Dachbegrünung ist ein Teilgebiet der Bauwerksbegrünung, welche sich aus Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung zusammensetzt.
Sie wünschen sich eine professionelle Beratung für die Biodiversität auf dem Dach mit einem Naturdach oder haben Fragen zur Bepflanzung für eine Dachbegrünung?
Mit unserem fachlich geschulten und erfahrenen Team stehen wir Ihnen bei Fragen zur Seite und beraten Sie gerne in Ihrem Vorhaben. Wir schaffen individuelle Gründächer, kümmern uns um die fachgerechte Pflege und richten uns nach Ihren Wünschen.
Rufen Sie uns gerne direkt unter der 02507 / 987 87 57 an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an info@benning-dachbegruenung.de. Sie können sich auch über unser Kontaktformular an uns wenden. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!
Wir gestalten Dächer im gesamten Münsterland, dem Ruhrgebiet, in der Region Osnabrück und sind deutschlandweit unterwegs.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen