Aktuelles

Solargründach – Effiziente Energiegewinnung und ökologische Dachnutzung

Solargründach

Ein Solargründach verbindet zwei leistungsstarke Dachsysteme zu einer effizienten Einheit. Die Kombination aus Photovoltaik und Begrünung verbessert die Energieerzeugung, schützt die Dachkonstruktion und steigert den ökologischen Wert eines Gebäudes. Diese Kombination bietet sowohl energetische als auch klimatische Vorteile. Auf Flachdächern entsteht damit ein multifunktionales System, das freie Dachflächen optimal nutzt und langfristig zu einer nachhaltigen Gebäudestrategie beiträgt.

Was ist ein Solargründach?

Ein Solargründach kombiniert eine extensive Dachbegrünung mit einer Photovoltaikanlage. Die Solarmodule sitzen auf einer statisch geprüften Unterkonstruktion, die durch Auflast fixiert wird und somit ohne Durchdringung der Dachabdichtung auskommt. Zwischen den Modulen entsteht Raum für Vegetation mit Sedum, Kräutern oder Gräsern. Die Pflanzschicht sorgt für eine natürliche Verdunstungskühlung, reduziert Oberflächentemperaturen und verbessert damit die Leistungsfähigkeit der PV-Module.

Ein Solargründach nutzt die vorhandene Fläche gleich nicht für Energiegewinnung, sondern auch für ökologische Funktionen wie Regenwasserrückhalt, Biodiversität und Mikroklimaverbesserung. Diese Kombination schafft einen zukunftsfähigen Ansatz für nachhaltige Architektur und effiziente Ressourcennutzung.

Aufbau und Funktionsweise eines Solargründachs

Der Aufbau eines Solargründachs folgt einem klaren System. Unter der Vegetation liegt eine abgestimmte Schichtfolge aus Wurzelschutz, Drainage, Speichermedium und Substrat, die für optimale Wasserführung und eine funktionierende Begrünung sorgt. Oberhalb dieser Dachbegrünung stehen die Photovoltaikmodule auf stabilen Ständern, die durch die Auflast des Dachsystems sicher verankert bleiben.

Die Unterkonstruktion richtet jedes Modul in einem idealen Winkel zur Sonne aus. Gleichzeitig gewährleistet die Bauweise ausreichend Abstand für Licht und Luftzirkulation, damit die Pflanzen unterhalb vital bleiben. Die Vegetationsschicht senkt die Umgebungstemperatur der Module spürbar und sorgt durch Verdunstung für ein kühleres Mikroklima. Das Solargründach arbeitet damit in zwei Richtungen: Die Module erzeugen Energie, während die Begrünung den Wirkungsgrad stabilisiert und steigert.

Technische Vorteile eines Solargründachs

1. Höhere Erträge durch Verdunstungskühlung

Photovoltaikmodule arbeiten am effizientesten bei moderaten Temperaturen. Auf konventionellen Flachdächern entstehen im Sommer jedoch hohe Oberflächentemperaturen, die den Wirkungsgrad reduzieren. Die Vegetation eines Solargründachs kühlt das Umfeld der Module durch Verdunstung und beschleunigt damit die Wärmeabfuhr. Dieser Effekt erhöht die Leistung der PV-Anlage und sorgt für einen stabileren Ertrag im Jahresverlauf.

2. Schutz der Dachabdichtung

Die Begrünung bewahrt die Dachabdichtung vor UV-Strahlung, Hitze, Kälte und mechanischen Belastungen. Temperaturspitzen fallen deutlich geringer aus, und die Abdichtung bleibt länger funktionsfähig. Ein Solargründach verlängert damit die Lebensdauer des gesamten Dachaufbaus.

3. Fixierung ohne Durchdringung der Dachhaut

Optigrün-Systeme setzen auf eine Fixierung durch Auflast, sodass die Dachhaut unversehrt bleibt. Eine Verschraubung ist nicht notwendig, wodurch das Risiko von Leckagen sinkt und die Installation schneller sowie materialsparender erfolgt.

4. Effiziente Flächennutzung

Die Abstände zwischen den Modulen, die zur Vermeidung von Verschattung notwendig sind, eignen sich ideal für eine extensive Begrünung. Das Solargründach nutzt die Fläche damit vollständig aus: Energiegewinnung und Vegetation ergänzen sich, ohne einander zu behindern.

Ökologische Vorteile eines Solargründachs

Ein Solargründach erzeugt nicht nur Strom, sondern erfüllt gleichzeitig wichtige ökologische Funktionen. In dicht bebauten Gebieten wirkt das System als Ausgleichsfläche und verbessert mehrere Umweltfaktoren gleichzeitig.

1. Förderung der Biodiversität

Die Vegetation eines Solargründachs bietet Lebensraum für Insekten, Kleinstlebewesen und Vögel. Sedum und Kräuter bilden ein stabiles Ökosystem, das zur Artenvielfalt in städtischen Räumen beiträgt. Als zusätzliche Struktur schaffen die PV-Module halbschattige Zonen, die unterschiedliche Mikrohabitate fördern.

2. Verbesserung des Mikroklimas

Die Begrünung kühlt durch Verdunstung die Umgebung und mindert die Bildung urbaner Wärmeinseln. Auch die Wasserverdunstung des gespeicherten Regenwassers trägt zu einer spürbaren Abkühlung bei. Besonders in Gewerbegebieten oder Stadtzentren wirkt ein Solargründach als temperaturregulierendes Element.

3. Regenwasserrückhalt und Entlastung der Kanalisation

Ein Solargründach speichert Niederschlagswasser, verzögert den Abfluss und reduziert Spitzenbelastungen bei Starkregen. Das Wasserrückhaltevermögen entlastet kommunale Systeme und entspricht vielen städtischen Vorgaben sowie Klimaanpassungsstrategien. Gleichzeitig verbessert die gespeicherte Feuchtigkeit die Vegetationsstabilität und steigert den Kühlungseffekt.

4. Beitrag zu Klimaschutz und CO₂-Reduktion

Ein Solargründach kombiniert zwei Klimaschutzmaßnahmen in einem System: erneuerbare Energieproduktion und ökologische Dachnutzung. Dadurch steigen der ökologische Nutzen und der Beitrag zur CO₂-Reduktion pro Quadratmeter Dachfläche deutlich an.

Welche Fördermöglichkeiten gibt es?

Die Umsetzung eines Solargründachs erhält Unterstützung durch unterschiedliche Förderinstrumente, darunter:

  • KfW-Programme im Bereich energetischer Sanierung
  • EEG-Einspeisevergütung für erzeugten Solarstrom
  • Städtische Gründachförderungen in zahlreichen Kommunen
  • Kombiförderungen speziell für Solargründächer, je nach Bundesland oder Kommune

Wo ist ein Solargründach besonders sinnvoll?

Ein Solargründach eignet sich besonders für Flachdächer großer Gewerbe- oder Verwaltungsgebäude, weil hier große ungenutzte Dachflächen zur Verfügung stehen. Auch auf Wohnanlagen, Bildungseinrichtungen oder Neubauten entsteht ein deutlicher Mehrwert. In urbanen Bereichen profitieren Eigentümer zusätzlich durch die Verbesserung des Mikroklimas und die Aufwertung der Umgebung.

Gleichzeitig verbessert ein Solargründach das ökologische Profil eines Gebäudes und stärkt die Nachhaltigkeitsstrategie vieler Unternehmen. Die sichtbare Umsetzung klimafreundlicher Maßnahmen schafft nicht nur regulatorische Vorteile, sondern wirkt auch positiv auf das öffentliche Image.

Solargründach im Vergleich: Photovoltaik + Dachbegrünung vs. konventionelles Flachdach-PV

Im direkten Vergleich bietet ein Solargründach mehrere entscheidende Vorteile gegenüber einer klassischen Flachdach-PV-Anlage. Die Verdunstungskühlung steigert den Wirkungsgrad der Module, während die Vegetation die Dachabdichtung schützt und klimatische Funktionen übernimmt. Konventionelle Anlagen erhitzen sich stärker und belasten die Dachhaut stärker durch Temperaturwechsel.

Ein Solargründach verbessert zusätzlich die Regenwasserführung und schafft ökologische Ausgleichsflächen, die bei reinen PV-Dächern fehlen. Die Flächeneffizienz steigt, weil die Begrünung Bereiche nutzt, die sonst brachliegen würden. Dadurch entsteht ein Mehrwert, der weit über die reine Stromproduktion hinausgeht.

Fazit: Warum das Solargründach als Gesamtsystem überzeugt

Ein Solargründach bündelt Energiegewinnung, ökologische Funktionen und baulichen Schutz zu einem leistungsfähigen Gesamtsystem. Die Kombination verbessert den Wirkungsgrad der Photovoltaik, verlängert die Lebensdauer der Dachabdichtung und schafft gleichzeitig wertvollen Lebensraum. Durch die effiziente Nutzung der Dachfläche erfüllt ein Solargründach zentrale Anforderungen moderner Klimastrategien und steigert die Nachhaltigkeit eines Gebäudes langfristig.

Mit geprüften Systemen und einer fachgerechten Umsetzung entsteht ein technisch zuverlässiger und ökologisch wertvoller Dachaufbau, der wirtschaftliche und ökologische Vorteile verbindet. Das Solargründach entwickelt sich damit zu einem bedeutenden Baustein für zukunftsfähige Gebäude im urbanen und gewerblichen Umfeld.

Haben Sie Fragen zum Thema Solargründächer? Dann stehen wir Ihnen gerne als Ansprechpartner zur Verfügung.

BENNING Dachbegrünung GmbH – Wir sind ihr Ansprechpartner und Experte rund um intensive und extensive Dachbegrünung. Die Dachbegrünung ist ein Teilgebiet der Bauwerksbegrünung, welche sich aus Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung zusammensetzt.

Sie wünschen sich eine professionelle Beratung für die Umsetzung eines Solargründachs?

Mit unserem fachlich geschulten und erfahrenen Team stehen wir Ihnen bei Fragen zur Seite und beraten Sie gerne in Ihrem Vorhaben. Wir schaffen individuelle Gründächer, kümmern uns um die fachgerechte Pflege und richten uns nach Ihren Wünschen.

Rufen Sie uns gerne direkt unter der 02507 / 987 87 57 an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an info@benning-dachbegruenung.de. Sie können sich auch über unser Kontaktformular an uns wenden. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!

Wir gestalten Dächer im gesamten Münsterland, dem Ruhrgebiet, in der Region Osnabrück und sind deutschlandweit unterwegs.